Hausordnung Unterricht
1. Ab 7.50 Uhr suchen die Schüler die Klassenzimmer bzw. die Fachräume auf. Ab 8.00 Uhr befinden sich alle Schüler/innen im Klassenzimmer und haben die jeweiligen Unterrichtsmaterialien hergerichtet.
2. Der Mediendienst beginnt den Rechner hochzufahren. Es ist in Abwesenheit einer Lehrkraft nicht erlaubt, DVDs oder externe Speichermedien am Computer anzuwenden.
3. Die Schüler/innen warten ruhig vor den Fachräumen bzw. in den Klassenzimmern auf die unterrichtsführende Lehrkraft.
4. Kommt eine Lehrkraft zu spät, so begibt sich spätestens fünf Minuten nach Unterrichtsbeginn der Klassensprecher zum Lehrerzimmer bzw. Sekretariat.
5. Muss das Sekretariat aufgesucht werden, begibt sich dorthin lediglich ein Schüler. Ausnahme: Eine Lehrkraft hat ausdrücklich zwei Schüler geschickt (z.B. im Krankheitsfall).
6. Das Essen während des Unterrichts ist untersagt. Getränke können dann konsumiert werden, wenn dies vom Fachlehrer vorher ausdrücklich gestattet wurde. Im Fach HE gehört die gemeinsame Mahlzeit zum Unterricht. In den Fachräumen (Ph,Ch,Bio, IT, Werken) und in der Nähe von Computern ist der Konsum von Getränken grundsätzlich untersagt.
7. Befindet sich ein Schüler während einer Leistungserhebung im Besitz eines eingeschalteten Speichermediums, zählt dies als Unterschleif.
8. Jacken und Mäntel werden an der Garderobe aufgehängt. In die Fachräume (Ph, Ch, Bio, IT, Werken, Kunst) werden diese nicht mitgenommen.
9. Jeder Schüler ist für sein ihm zugewiesenes Fach im Klassenraum persönlich verantwortlich. Persönliche Unterrichtsmaterialien werden im dafür vorgesehenen Fach, nicht auf dem Fenstersims gelagert. Auf der Ablage über den Schülerfächer werden allgemeine Lehrmittel ordentlich abgelegt.
10. Verlässt die Klasse das Klassenzimmer, ist auch während des Vormittags darauf zu achten, das Licht zu löschen und die Klassenzimmertüre abzusperren.
11. In jedem Klassenraum befinden sich:
- ein Kreuz
- eine Uhr
- eine Schulverfassung
- eine Nutzungsordnung der PCs
- ein Fluchtplan
- eine Gebetsmappe
- ein Moderatorenkoffer (5. und 6. Klasse), der vom Mediendienst zu pflegen ist
- ein Sitzplan mit Bild
- Tafelwerkzeug (für welches der jeweilige Tafeldienst verantwortlich ist)
- ein Duden und ein Dictionary
12. Schüler/ innen behandeln die Schulbücher und alle Lehrmittel so, dass sie auch nachfolgende Schüler gerne zur Hand nehmen. Bei Verlust oder Beschädigung sind die Schüler bzw. Erziehungsberechtigten zu Schadensersatz verpflichtet.
13. Folgende Aufgaben müssen am Ende des Unterrichts erledigt werden:
- Fenster schließen (im UG auf die Riegel achten)
- Boden reinigen (insbesondere Müll aufheben!)
- In der letzten Stunde Stühle hochstellen, in Fachräumen grundsätzlich nach jeder Stunde
- Der Tafeldienst hat die Tafel ordentlich und zuverlässig zu säubern.
- Der Mediendienst ist verantwortlich dafür, Beamer und Notebook auszuschalten.